Blutspende

Lass dich anzapfen!
Spende Blut, jeden
ersten Mittwoch des
ungeraden Monats!
Von 13.30 - 18.30 Uhr
Im DRK Jugendhaus
Nord, YOZ
Sachsenstraße 6
04509 Delitzsch
Nur mit Termin-
vergabe unter
Tel. 0341 9725393
Wir Menschen können viel. Blut künstlich herstellen können wir leider nicht.
Täglich werden in Deutschland etwa 14.000 Blutspenden gebraucht. Blutkonserven und Medikamente aus Blutbestandteilen sind nach schweren Unfällen, bei größeren Operationen und zur Behandlung verschiedener Erkrankungen unverzichtbar.
Egal, welche Blutgruppe Sie haben: Jede Spende wird dringend gebraucht!
Hinweise für die nächsten Blutspendetermine
Die Blutspende-Aktionen des DRK Kreisverbandes Delitzsch e.V. werden auch im Jahr 2023 im DRK Jugendhaus YOZ in der Sachsenstraße 6 in 04509 Delitzsch stattfinden. Immer am ersten Mittwoch in den ungeraden Monaten im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Zusätzlich bieten wir zwei weitere Donnerstag-Termine an.
Mi., 04.01.2023
Mi., 01.03.2023
Do., 30.03.2023 (Zusatztermin)
Mi., 03.05.2023
Mi., 05.07.2023
Mi., 06.09.2023
Do., 28.09.2023 (Zusatztermin)
Mi., 01.11.2023
Kaum Wartezeiten durch vorherige Terminvereinbarung!
Unsere Bestandsspender werden vor jeder Spende durch unseren Partner, der Blutbank der Universität Leipzig, schriftlich bzw. telefonisch eingeladen und in Zeitfenstern vorgemerkt.
Neuspender können sich unter Tel. 0341 9725393 (erreichbar werktags von 9-18 Uhr) für obige Termine ebenfalls ein Zeitfenster zur Blutabgabe vergeben lassen oder das Terminwunschformular auf der Uni-Webseite dafür nutzen (bei Abnahmeort bitte „Delitzsch YOZ“ eintragen): https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/blutbank/Seiten/terminwunschformular.aspx
Direkte Alternativen für Neuspender, die spontan spenden wollen, gibt es folgende: Nutzen Sie bitte die täglich geöffneten Blutspendezentren in Leipzig. Informieren Sie sich zwecks Terminvergabe bitte vorher telefonisch.
-
Blutbank Universitätsklinikum Leipzig
Johannisallee 32, Haus 8 (gegenüber Botanischer Garten)
04103 Leipzig
Mo., Fr. 08.00 - 19.00 Uhr
Di., Mi., Do. 11.30 - 19.00 Uhr
Tel. 0341 9725410
(weitere Abnahmestellen: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/blutbank/Seiten/standortsuche.aspx)
- DRK Blutspendezentrum Leipzig
Prager Str. 13 (Höhe Gutenbergplatz)
04103 Leipzig
Mo. 08.00 - 14.00 Uhr
Di., Mi., Do. 13.00 - 18.30 Uhr
Fr. 08.00 - 13.00 Uhr
Tel. 0341 25354410
(weitere Abnahmestellen: https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/)
Wer kann wie oft spenden?
18-68 Jahre
Blut gespendet werden darf ab dem 18. Geburtstag. Dann sind regelmäßige Spenden bis zum 68. Lebensjahr möglich. Das Höchstalter für die erste Spende beträgt 60 Jahre. Auch ältere Personen können nach ärztlicher Zustimmung noch Blut spenden. Das wird individuell entschieden.
Männer 6x jährlich, Frauen 4x jährlich
Personen mit einem Gewicht unter 50 Kilo sowie welche, die sich leicht angeschlagen oder sich krank fühlen, werden vorübergehend zurückgestellt. Zum eigenen Schutz machen Frauen während der Schwangerschaft eine Pause. Zwischen zwei Spenden müssen mindestens acht Wochen liegen.
Ablauf einer Blutspende
Leben retten kann so einfach sein! Ein kleiner Pieks. 30 Minuten entspannen. Fertig.
Spenderfragebogen
Vor der Spende erhält man einen Fragebogen, der wichtige Fragen rund um die Gesundheit klärt. Der Spenderfragebogen wird beim Gesundheitscheck mit dem Spender besprochen.
Gesundheitscheck
Es werden Blutdruck, Puls, Köpertemperatur und Eisengehalt des Blutes gemessen. Die Ergebnisse bespricht der Spender mit einem Arzt oder einer Ärztin, damit man weiß, ob gespendet werden kann.
Blutabnahme
Für eine Blutspende werden etwa 500 ml Blut entnommen. Das dauert weniger als zehn Minuten. Natürlich wird bei jeder Spende steriles Einwegmaterial verwendet. Eine Krankheitsübertragung auf den Spender ist daher ausgeschlossen
Vertraulicher Selbstausschluss
Sollte der Spender noch Bedenken haben, kann sein Blut anonym von der Verwendung ausgeschlossen werden. In diesem Fall wird dieses Blut nicht weitergegeben. Das gespendete Blut wird in jedem Fall untersucht.
Imbiss und Ausruhen
Nach der Spende heißt es kurz ausruhen. Nach der Ruhepause ist es wichtig, dass noch etwas gegessen und getrunken wird.
Blutspende und Typisierung
Helfen Sie uns, Gutes zu tun - und das gleich 2x! Denn im Rahmen der regulären Vollblutspende können Sie sich mit nur einem zusätzlich abgenommenen Röhrchen Blut für unsere Knochenmark- und Stammzellspenderdatei typisieren lassen.
Fast jeder gesunde Freiwillige zwischen 18 und 50 Jahren kommt als potenzieller Blutstammzellspender in Frage. Haben Sie Fragen dazu? Dann belesen Sie sich gern auf unserer Webseite www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/blutbank/stammzellspenderdatei-leipzig oder rufen Sie uns an unter Tel. 0341 9725393. Wir helfen gern weiter.